Teilnehmerinnen der amos-Schreibwerkstatt lasen im Stadtteilzentrum Wesertor

Unterhaltsame Lesung: Schreibwerkstatt-Leiterin Jacqueline Engelke (von links), Diana Kurzhals, Carola Berndt, Martina Bartsch und Angelika Kepper erzählten von ihren Lieblingsorten. Foto: Pamela De Filippo

Für den einen ist es die Terrasse mit Blick ins Grüne, für den anderen das Café, in dem man nette Menschen trifft. Jeder von uns hat so einen Platz, an dem er sich besonders wohlfühlt. Im Stadtteilzentrum Wesertor standen jetzt solche Lieblingsorte im Mittelpunkt: Teilnehmerinnen der Schreibwerkstatt im amos stellten dort kleine Texte vor, mit denen sie sie die liebsten Orte ihrer Kindheit, aber auch von heute beschrieben.

Die Vorträge zeigten, dass Lieblingsorte meist mit glücklichen Erinnerungen verbunden sind. So erzählte Angelika Kepper, wie sie als Kind im Garten beim Kirschenpflücken half. Carola Berndt verbrachte früher gern Zeit in der Spielausleihe ihrer Schule, wo es nach Spaß und lautem Lachen klang. Heute ist sie am liebsten auf den Insel Siebenbergen und genießt die blühende Natur. Aber auch die Begegnungsstätte amos, der Bergpark Wilhelmshöhe, der Stall des eigenen Pferdes oder die Kirchengemeinde können Orte sein, die glücklich machen.

Jacqueline Engelke, Leiterin der Schreibwerkstatt, moderierte die Veranstaltung, die weit mehr war als eine Lesung. Denn im lockeren Gespräch kam auch so mancher ungewöhnliche Lieblingsort des Publikums zu Tage: die Kutsche zum Beispiel, mit der eine Zuhörerin früher in Frankreich zur Schule fuhr.

Die Schreibwerkstatt ist ein Angebot der Begegnungsstätte amos – einem Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderung im Herzen Kassels. Die Teilnehmer*innen treffen sich alle zwei Wochen, um Texte zu verschiedenen Themen zu erarbeiten. Zudem beteiligen sie sich regelmäßig an den inklusiven Literatur-Wettbewerben des Bielefelder Vereins Die Wortfinder.

 

Bild & Text: Pamela De Filippo