Allgemeine Informationen
***UPDATE Stand 25.03.2021
Impfstart bei der bdks: 1. April 2021
Die Bewohner*innen der bdks Wohnangebote sowie die Beschäftigten der bdks Werkstätten werden ab dem 1. April 2021 von mobilen Teams der Impfzentren geimpft. Eng begleitet werden sie von Mitarbeiter*innen im Gruppendienst. Start ist der Schützenhofweg in Hofgeismar. Hier erhalten auch alle, die im Gruppendienst tätig sind, ein Impfangebot.
Ebenfalls ab dem 1. April 2021 erhalten die Bewohner*innen an den Standorten Gustav-Heinemann-Wohnanlage und Erich-Freudenstein-Wohnanlage in Kassel ihre erste Impfung. Bewohner*innen aus dem Bereich psychisch Kranke haben am 8. April 2021 im Haus am Heimbach die Möglichkeit, sich impfen zu lassen.
Auch an weiteren Standorten wird es Impfungen geben. Der bdks Arbeitsschutz rechnet damit, dass in der kommenden Woche weitere Termine genannt werden können.
Der Vorstand informiert: Der 1. April bleibt ein ganz normaler Arbeitstag, an dem auch die bdks Werkstätten geöffnet sind. „Unstreitig ist es richtig, dass die Infektions- Zahlen gesenkt werden müssen“, schreibt Vorstand Michael Conzelmann und bittet die bdks-Mitarbeiter*innen, vom Home Office zu arbeiten, wo es möglich ist.
***UPDATE Stand 19.03.2021
Impf-Vorbereitungen der bdks laufen weiter
Nachdem der Bundesgesundheitsminister den AstraZeneca Impfstoff wieder freigegeben hat, laufen die Vorbereitungen bei der bdks wie geplant weiter. So startet am Montag, 22. März 2021 die Begehung der Impfstandorte am Standort Schützenhofweg in Hofgeismar. Es geht darum, Räume und Technik zu prüfen, so dass die mobilen Impfteams hier und an anderen Standorten der bdks gut arbeiten können. Termine für Impfungen liegen der bdks noch nicht vor. Sobald diese bekannt sind, werden wir sie an dieser Stelle bekannt geben.
Impfungen bleiben sehr wichtig
„Angesichts der steigenden Zahlen von Corona-Infektionen ist es sehr wichtig, dass unsere Mitarbeitenden und Bewohner*innen schnellstmöglich geimpft werden“, sagt bdks Vorstand Gerrit Jungk.
Hier eine Übersicht über die aktuelle 7-Tage-Inzidenz in unserer Region (Stand: 19.03.2021):
Stadt Kassel: 83 (+ 22 Covid 19-Fälle)
Landkreis Kassel: 55 (+24 Covid 19-Fälle)
Landkreis Schwalm-Eder: 49 (+16 Covid 19-Fälle)
AstraZeneca ist sicher
Es ist davon auszugehen, dass die mobilen Impfteams mit AstraZeneca impfen. Dass dieser Impfstoff sicher ist, bestätigte die Europäische Arzneimittel-Agentur am Donnerstag, 18. März 2021. Eine mögliche Verbindung zwischen dem AstraZeneca-Impfstoff und den vereinzelten Fällen von Blutgerinnseln in mehreren EU-Ländern könne nicht in Verbindung gebracht werden, sagte EMA-Direktorin Emer Cooke. Während der Untersuchung sei eine geringe Zahl von seltenen und unüblichen, aber dennoch ernsten Fällen von Thrombose-embolischen Nebenwirkungen entdeckt worden. Die Risiken seien weitaus geringer als die Vorteile der Impfung – erst recht angesichts der wieder steigenden Fallzahlen in Europa, berichtet Euronews.
Therapie für Hirnthrombosen gefunden
Wie heute durch die Medien bekannt wurde, hat die Uniklinik Greifswald einen Durchbruch in der Therapie für seltene Hirnthrombosen gefunden. Auftretende Fälle können direkt therapiert werden. Mehr Infos:https://www.medizin.uni-greifswald.de/de/ueber-die-umg/aktuelles/astrazeneca-impfung/
***UPDATE Stand 16.03.2021
Impfplanungen laufen weiter
Die Planung für Impfungen an verschiedenen Standorten der bdks werden fortgesetzt, auch wenn die Bundesregierung Corona-Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff vorsorglich ausgesetzt hat. Die bdks geht derzeit davon aus, dass sich die Impfungen lediglich verzögern. Welcher Impfstoff verwendet wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Um alle Bewohner*innen, Beschäftigten und Mitarbeiter*innen insbesondere in dieser Situation bestmöglich zu schützen werden in allen Einrichtungen der bdks wöchentlich PoC-Tests („Schnelltests“) durchgeführt. Hierzu wurden bereits mehr als 100 interne Tester*innen ausgebildet, darüber informiert der bdks Arbeitsschutz.
***UPDATE Stand 12.03.2021
Informationen zur Corona-Schutzimpfung
Beim Thema Corona-Schutzimpfung gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst, vieles auch in Leichter Sprache:
- Zusammen gegen Corona (Website des Bundesministeriums für Gesundheit)
- Informationen zur COVID-19- Impfung mit mRNA-Impfstoff (Website des Robert-Koch-Instituts) auch in Leichter Sprache
- Informationen zur COVID-19-Impfung mit Vektor-Impfstoff (Website des Robert-Koch-Instituts) auch in Leichter Sprache
- Erklär-Video zur Corona-Impfung in Leichter Sprache (Stiftung Kreuznacher Diakonie – YouTube)
- FAQs zur Corona-Schutzimpfung
*** UPDATE Stand 26.02.2021
Impfangebote bei der bdks
Alle Beschäftigten und Bewohner*innen der bdks erhalten im Frühjahr 2021 ein Angebot zur Impfung gegen COVID 19. Bis Anfang März werden dazu die Bewohner*innen, Beschäftigten und ggf. die gesetzlichen Vertreter*innen angeschrieben. Die beigefügten Unterlagen müssen ausgefüllt umgehend zurückgeschickt werden.
Sobald die Termine feststehen, werden alle impfwilligen Personen umgehend informiert. Mobile Teams der regionalen Impfzentren werden die Impfung vor Ort durchführen. Die Impfung ist ein Angebot auf freiwilliger Basis. Bei Fragen stehen die Sozialdienste der Werkstätten, bzw. die Mitarbeiter*innen in den Wohnbereichen zur Verfügung.
*** UPDATE Stand 06.07.2020
Änderungen der Betretungsverbote von Werkstätten und Tagesförderstätten beschlossen
Damit ändert sich für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten ab dem 06.07.2020 Folgendes:
- Die Betretungsverbote für Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten werden grundsätzlich aufgehoben. Betretungsverbote gelten nur noch, wenn Menschen mit Behinderungen oder Angehörige des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19 aufweisen oder in Kontakt zu infizierten Personen stehen oder seit dem Kontakt mit infizierten Personen noch nicht mehr als 14 Tage vergangen sind.
- Sollte in einer Werkstatt, Tagesförderstätte oder Tagesstätte ein nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtiges Infektionsgeschehen oder eine bestätigte Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegen, gilt für diese Einrichtung ein Betretungsverbot für Menschen mit Behinderungen.
- Die Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten müssen auch weiterhin einrichtungsbezogene Schutzkonzepte und Hygienepläne erstellen und umsetzen.
- Bei der Nutzung von Fahrdiensten ist grundsätzlich das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich.
- Auf Antrag können Werkstattbeschäftigte von der grundsätzlich verpflichtenden Teilnahme am Präsenzbetrieb befreit werden, wenn sie oder Personen, mit denen sie in einem Hausstand leben, bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus aufgrund einer vorbestehenden Grunderkrankung oder Immunschwäche dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Leseversion
*** UPDATE Stand 28.05.2020
Neue Verordnung zu Besuchs- und Betretungsverbot
Hier finden Sie die aktuelle Verordnung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Besuchsverbot in besonderen Wohnformen und zum Betretungsverbot in Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten. Bitte beachten Sie auch die Informationen der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (LAG). Wir informieren dazu in Kürze über unsere weiter Planung und Umsetzung.
*** UPDATE Stand 13.05.2020
Das Betretungsverbot für Beschäftigte in den Werkstätten wurde von der hessischen Landesregierung bis zum 5. Juni 2020 verlängert. Ausnahmen gibt es beispielsweise für Dienstleistungen im Zusammenhang mit medizinischen Produkten, Küchen, Wäschereien oder in der Landwirtschaft. Daher werden die Werkstattbereiche der bdks ab dem 18. Mai 2020 in sehr kleinen Schritten öffnen. Die Beschäftigten und gesetzlichen Betreuer werden mit einem allgemeinen Schreiben informiert und persönlich von den Sozialdiensten kontaktiert.
*** UPDATE Stand 08.05.2020
Das Betretungsverbot für alle Werkstätten der bdks wird verlängert bis zum 17. Mai 2020. Anschließend wird es eine schrittweise Lockerung geben. Die Beschäftigten und Betreuer*innen erhalten dazu ein Informationsschreiben und werden in den nächsten Wochen persönlich kontaktiert.
*** UPDATE Stand 30.04.2020
Bis mindestens 10. Mai 2020 dürfen die Beschäftigten die Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten nicht betreten. Das hat die Hessische Landesregierung beschlossen. Die vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) mit der LAG WfbM beratenen ersten Lockerungen der Betretungsverbote werden damit mindestens um eine weitere Woche verschoben. Es ist zu erwarten, dass erste Lockerungen für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten frühestens nach der Runde der Bundeskanzlerin und der Länderchefs am 6. Mai 2020 beschlossen werden. Die Öffnung soll „sehr vorsichtig und in sehr kleinen Schritten“ erfolgen, laut Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Behinderte Menschen (LAG WfbM).
*** UPDATE Stand 17.04.2020
Das Betretungsverbot gilt weiterhin vorerst bis zum 04. Mai 2020.
*** UPDATE Stand 23.03.2020
- Allen Beschäftigten mit Risiken und Vorerkrankungen wie zum Beispiel Atemwegs- und Herzerkrankungen wird freigestellt, in die Werkstatt zu kommen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Werkstattleiter/Sozialer Dienst.
- Die Werkstätten und die Wohneinrichtungen sind für externe Besucher*innen und Dienstleister geschlossen.
- Handwerker und Monteure dürfen in den Einrichtungen nur Notfallreparaturen durchführen, unter Beachtung der Hygienestandards.
- Lebensmittel, Hygieneartikel und Hausverbrauchsmaterialien können weiter über Lieferanten angeliefert werden. Alle Lieferanten erhalten dazu ein Schreiben.
- LKW-Fahrer (Produktionsmaterial) werden angehalten, im Fahrzeug zu verbleiben, Lieferpapiere durch LKW-Fenster in Empfang nehmen (mit Handschuh).
- Interne Besprechungen können im Kreis von maximal 10 Personen stattfinden, Priorität haben Telefonkonferenzen.
- Die Pausenzeiten in Werkstätten und Wohnheimen werden ausgedehnt, um möglichst wenige Personen in den Speiseräumen zu versammeln.
- Für Mitarbeiter*innen und Beschäftigte, die aus Risikogebieten zurückkehren, erfolgt eine Freistellung von zwei Wochen. Bitte legen Sie dem Arbeitgeber eine Bescheinigung vom Hausarzt, bzw. Gesundheitsamt vor.
- Mitarbeiter*innen und Beschäftigte/Bewohner*innen, die möglicherweise Kontakt zur COVID-19 Infizierten hatten, wenden sich bitte an ihren Hausarzt, bzw. an das Gesundheitsamt.
- Veränderte Servicezeiten: Sie erreichen uns in der Zentrale in Baunatal Montag bis Donnerstag 8-15 Uhr sowie Freitag von 8 bis 13 Uhr.
Folgende offene Angebote werden bis auf weiteres ausgesetzt:
- Begegnungsstätten amos in Kassel und Markt 5 in Baunatal
- Tagesstätten in Vellmar und Hofgeismar
- Begleitende Angebote (Sport/Kultur/Kunst) und Bildungsreisen
Weiterführende Links
- **Neuer Link** Wichtige Antworten auf häufig gestellte Fragen hat der Landeswohlfahrtsverband auf diesen Seiten zusammengestellt: https://www.lwv-hessen.de/top-themen/corona-virus/
- **Neuer Link** Die wichtigsten Fragen und Antworten im Zusammenhang mit dem Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Corona-Virus (Sozialschutz-Paket), zusammengestellt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten https://www.bagwfbm.de/article/4497
- **Neuer Link** Informationen der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten in Hessen https://www.lag-wfbm-hessen.de/aktuelles/
- Informationen des Hessischen Sozialministeriums https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/coronavirus-sars-cov-2
- Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Corona-Virus, zusammengestellt vom Robert Koch Institut https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
- Risikogebiete laut Robert Koch Institut https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
- Entscheidungshilfe: Habe ich mich mit dem Corona-Virus angesteckt? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/kontakt-erkrankte-covid-19-schutz-tipps
- Fragen und Antworten zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html?nn=70716