Die aktuellen Informationen zum Corona-Virus finden Sie hier:
https://www.bdks.de/informationen-zum-coronavirus/bildung-und-qualifizierung/jobcampus/

Jeder Mensch ist bildungsfähig 

Der bdks JobCampus bietet Raum für berufliche Bildung und Qualifizierung. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung und voller Erwerbsminderung durch professionelle Begleitung und Qualifizierung darin zu unterstützen, einen attraktiven Arbeitsplatz zu finden.

Im JobCampus steht der Mensch im Mittelpunkt: Was möchten Sie gerne tun? Was sind Ihre persönlichen Stärken? Mit Antworten auf diese Fragen und unserer professionellen Begleitung gelingt der Übergang in den Arbeitsmarkt.

Tim Range Foto: Bernd Schölzchen

Tim Range„Jeder Mensch hat Ziele. Manchmal ist es schwierig, diese zu erreichen. Damit Menschen mit Behinderung und voller Erwerbsminderung die Chance auf einen Arbeitsplatz bekommen, der ihnen gerecht wird, besuchen sie unseren JobCampus. Unser Ziel ist es, für jeden die passende Arbeit zu finden.“

Schrittweise zum Wunschberuf

Schritt 1: Eingangsverfahren
Das Eingangsverfahren dient dazu, festzustellen, welche Arbeitskompetenzen die Teilnehmer*innen mitbringen und welche beruflichen Interessen sie verfolgen möchten.

Schritt 2: Berufsbildungsbereich
Hier erproben sich die Teilnehmer*innen in verschiedenen Berufsfeldern und entscheiden selbst, in welche berufliche Richtung wir die weitere Qualifizierung gemeinsam gestalten.

Hochwertige berufliche Qualifizierung

Im bdks JobCampus bekommen alle Teilnehmer*innen eine individuell angepasste Bildung, die sich an Ausbildungsrahmenplänen orientiert. Durch hochwertige berufliche Qualifizierung, Theorie und Praxis in gewählten Berufsfeldern findet jeder einen passenden Arbeitsplatz. Hier können sich die Teilnehmer*innen erproben:

  • auf dem ersten Arbeitsmarkt
  • in Inklusionsbetrieben
  • im Betrieb der Werkstatt

Vier Standorte in Nordhessen

Der JobCampus hat Standorte in Kassel, Fuldabrück, Baunatal und Hofgeismar.

Die berufliche Bildung endet mit einem Zertifikat, welches die in der Maßnahme erworbenen beruflichen Kompetenzen beinhaltet und beim Übergang in den Arbeitsmarkt unterstützen kann.

Den neusten Flyer des JobCampus finden Sie hier.

Ihr Weg zum Wunschberuf – Lernen Sie uns kennen

Rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wählen Sie einfach den gewünschten Standort aus.

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, beantworten Ihre Anliegen und/oder vereinbaren individuelle Informationstermine.

    Ihre Kontaktdaten

    Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.



      Ihre Kontaktdaten

      Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.



        Ihre Kontaktdaten

        Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.



        Tim Range

        Leitung JobCampus
        Tel.: 0561 9596714
        E-Mail: tim.range@bdks.de

        Leichte Sprache

        Die bdks hat einen Bereich der heißt: JobCampus.
        Das Ziel des JobCampus ist:
        – Menschen mit Behinderung bilden.
        – Menschen mit Behinderung (wieder) in die Arbeits-Welt bringen.

        Im JobCampus gibt es 2 Stufen.

        Die erste Stufe heißt Eingangsverfahren.
        Sie sagen uns, wo Sie am liebsten arbeiten möchten.
        Sie sagen uns auch, was Sie für Ziele haben.
        Dann schauen zusammen, was Sie schon können und was Sie vielleicht noch lernen müssen.
        Wir machen zusammen einen Plan, was Sie alles brauchen, um Ihr Ziel zu erreichen.
        Danach können Sie verschiedene Berufs-Felder ausprobieren.
        Die Berufs-Felder sind zum Beispiel:
        Montage, Lager und Logistik, Garten-Bau und Landschafts-Bau, Küche, Büro oder Reinigung.
        Am Ende der ersten Stufe wissen Sie, welche Berufs-Felder für Sie möglich sind.

        Die zweite Stufe heißt Berufs-bildungs-bereich.
        Jetzt startet Ihr beruflicher Weg.
        Wir begleiten Sie dabei.
        Wir schauen zusammen, welche Ziele Sie haben und wie Sie Ihre Ziele erreichen können.
        Dann planen wir zusammen Ihre berufliche Bildung.
        Wir richten uns nach den Ausbildungs-Rahmen-Plänen.
        Ausbildungs-Rahmen-Plänen steht, was Sie lernen müssen, um in einem Beruf arbeiten zu können.
        Nach dem Berufs-bildungs-bereich bekommen sie ein Zertifikat.
        In dem Zertifikat steht, was Sie gelernt haben und was Sie können.
        Das Zertifikat unterstützt Sie, wenn Sie in den Arbeits-Markt übergehen möchten.
        Alles, was Sie gelernt haben, können Sie dann in Ihrem Beruf anwenden.
        Das kann auf dem allgemeinen Arbeits-Markt sein.
        Das kann in einem Inklusion-Betrieb sein.
        Das kann in einer Werkstatt für Menschen mit Handicap sein.

        Möchten Sie mehr wissen?
        Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Nachricht.
        Wir melden uns gerne bei Ihnen und laden Sie zu uns ein.

        Geschäftszeiten

        Montags bis freitags von 8:00 – 16:00 Uhr

        Samstags und sonntags geschlossen